Dieser Blog stellt ist eine Kopie von ehrenamt.blogspot.com mit dem Stand vom 31.05.2012
Donnerstag, 26. April 2012
Heute: Veranstaltungen, die aus dem Rahmen fallen
Folgende Veranstaltungen der nächsten Zeit geben die Möglichkeit, sich mit kritischen Seiten der Engagementkultur zu beschäftigen:
Das WZB bietet einen Vortrag zum Thema:
Engagement: Tragende Säule oder nur Beiwerk? Wandel der Organisationen und dessen Folgen
Dienstag, 08. Mai 2012
Mehr Infos unter:
http://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/engagement-tragende-saeule-oder-nur-beiwerk-wandel-der-organisationen-und-dessen-folgen
Der Deutsche Verein, Der AWO Bundesverband und die Paritätische Akademie machen einen Fachtag zum Thema:
„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing…“ - Ehrenamt im Spannungsfeld zwischen politischer Steuerung und selbstbestimmtem Handeln
Freitag, 01.Juni 2012
Beginn: 11-16Uhr
Mehr Infos unter:
http://paritaetische-akademie.de/content/?action=view_seminar&id_seminar=1184330#semContent
Freitag, 20. April 2012
rbb - 96 Stunden - eine Aktion vom 16. bis 30.04.12
Für Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen soll in Berlin – in der Scharnweberstraße in Friedsrichshein eine Wohnung ausgebaut werden.
Nun sind die Gelder ausgegangen und so stellt die Sendung „96 –Stunden“ des rbb das Projekt vor um ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und Spender zu gewinnen, die beim Ausbau unterstützen.
In einer Sendung vom 10.04. wird auf dieses Projekt aufmerksam gemacht und um Unterstützung geworben.
Hier ein kleiner Ausschnitt der Dokumentation:
„Die zibb-Zuschauer vom RBB und Hörer von radioeinssollen anpacken, damit aus dem Rohbau nun wirklich eine schöne Wohnetage wird – denn die Spendengelder sind ausgegangen, die Baupreise gestiegen – wenn in 96Stunden keine Hilfe kommt, droht der Traum zu platzen.“
Der gesamte Prozess des Ausbaus ist ab dem 16. März täglich mit einem Filmbeitrag und einem Bericht dokumentiert.
Außerdem finden Sie auf der Seite:
So werden auch Sie Helfer
Möchten Sie spenden
Was wir brauchen: Eine Materialliste
Vielen Dank: eine Helferliste (Anmerkung der Autoren, sie ist beeindruckend lang)
Weiter Informationen erhalten Sie auch direkt beim
Verein Netzwerk integriertes Wohnen e.V.
Scharnweberstraße 45,
10247 Berlin
Freitag, 13. April 2012
Zukünftig weniger Freiwillige in Europa durch aufgrund verschärfter Arbeitsschutzregelungen?
Die Überarbeitung der EU-Arbeitsschutzrichtlinie (2003/88/EG) ist schon seit längerer Zeit ein Thema für die Eurokraten in Brüssel. Neu hingegen ist die Idee, die seit 2003 geltende Arbeitszeitrichtlinie über die maximale Wochenarbeitszeit von 48 Stunden auch auf das Ehrenamt zu übertragen. Demzufolge ist der zuständige EU-Kommissar László Andor der Meinung, dass in der Rahmenrichtlinie künftig besondere Bestimmungen z.B. für Feuerwehrangehörige festzuschreiben seien und zwar auch für Freiwillige. Dem Vernehmen nach könnte die Anrechnung von Arbeitszeiten insbesondere dann gelten, wenn Ehrenamtliche solche Tätigkeiten ausüben, die auch von Angestellten und Beamten wahrgenommen werden, wie dies etwa bei den Freiwilligen Feuerwehren, den Rettungsdiensten oder den Hilfsorganisationen der Fall ist. Eine gesetzliche Einbeziehung des ehrenamtlichen Engagements in eine maximale Wochenarbeitszeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würde jedoch z.B. die Einsatzfähigkeit der ehrenamtlich engagierten in ganz Europa einschränken, da für die Ehrenamtlichen, die einen Vollzeitjob haben, die Möglichkeit sich zu engagieren auf wenige Wochenstunden begrenzt werden könnte.
Bis Herbst 2012 läuft die Konsultation der Sozialpartner über die Ausgestaltung der überarbeiteten Arbeitsschutzrichtlinie. Wird keine Einigung erzielt, wird die Europäische Kommission wie bereits nach dem Scheitern der Verhandlungen 2009 einen neuen Vorschlag unterbreiten. Auf diesen Prozess gilt es deshalb im Interesse allen freiwillig engagierten Einfluss zu nehmen.
Donnerstag, 5. April 2012
Ei, Ei, Ei - Es ostert schon
Ostern steht vor der Tür, Osternester werden vorbereitet und die meisten Kindern sind wahrscheinlich voller Vorfreude und gespannt auf das Aufspüren aller Osterverstecke.
Ostern steht vor der Tür, Osternester werden vorbereitet und die meisten Kindern sind wahrscheinlich voller Vorfreude und gespannt auf das Aufspüren aller Osterverstecke.
Im Ronald McDonald Haus Berlin-Wedding sind schon jetzt wahrscheinlich einige fleißige ehrenamtliche Osterhelfer am Werke, um ein Osterbrunch für Familien schwer kranker Kinder auszurichten, die im Ronald McDonald Haus Unterstützung und Betreuung bei der Genesung finden.
Die Ronald McDonald Häuser, von der gleichnamigen Stiftung gebaut, gibt es in ganz Deutschland. Die Häuser sind in der Nähe von Kliniken und Krankenhäusern gebaut und bieten schwer kranken Kindern und ihren Familien ein Zuhause auf Zeit und außerhalb des oft angsteinflößenden Klinikalltags.
Insgesamt engagieren sich bundesweit 583 ehrenamtliche Unterstützer. In vier Schichten sorgen 45 Menschen im Berliner Haus für das Wohlbefinden der innewohnenden Familien.
In diesem Jahr feiert die McDonaldsKinderhilfe Stiftung ihr 25-jähriges Jubiläum! Wir ziehen den „Osterhut“ und wünschen weiterhin viele engagierte Mitarbeiter, die den Familien in schwerer Zeit einen Ort zum Wohlfühlen und Auffangen bieten.
Frohe Ostern allen Blogleserinnen und lesern!
Abonnieren
Posts (Atom)